
Hallo zusammen, heute gibt es einen Beitrag zu meiner (aktuellen) Palette, d.h. welche Farben nutze ich, welche nicht und warum? Das ändert sich natürlich, wahrscheinlich, sodass ich diesen Beitrag entweder aktualisieren werde oder weitere Teile mit Updates posten werde. Vielleicht sogar letzteres, weil es auch für mich selbst schön ist, nachzuvollziehen, wie sich mein Geschmack ändert.
(Aquarell-)Buntstifte
Ich male mit den Faber-Castell Albrecht Dürer Aquarell-Buntstiften und den Polychromos Buntstiften. Da beide von Faber-Castell sind, kann ich die gleiche Farbe einmal als Aquarellstift und einmal als Buntstift kaufen. Das finde ich praktisch, wenn ich die Stifte zusammen benutze.
Folgende Farben sind in meiner Palette
- Weiß (101)
- Warmgrau II (271)
- Warmgrau V (274)
- Warmgrau VI (275)
- Schwarz (199)
- Elfenbein (103)
- Sepia dunkel (175)
- Neapelgelb dunkel (184)
- Ocker gebrannt (187)
- Rötel (188)
- Umbra gebrannt (280)
- Beigerot (132)
- Indischrot (192)
- Ultramarin hell (140)
- Mauve (249)
- Maigrün (170)
- Permanentgrün oliv (167)
- Chromoxydgrün stumpf (174)
- Grüngold (268)

Ich mag warme und dezente, sehr „natürliche“ Farben. Sie werden auch als Erdfarben bezeichnet. Noch bin ich unsicher, ob mir auf Dauer nicht doch die ein oder andere knallige Farbe fehlt. Bei „flüssigen“ Farben finde ich das Mischen leichter und so kann ich zu knallige Farben da auch durch Mischen entsättigen. Das finde ich mit diesen Farben schwieriger, insofern möchte ich schon sehr nah an meinen Wunschzielfarben zeichnen und malen.
Leider schweigt sich Faber-Castell zu seinen verwendeten Pigmenten aus. Sie garantieren aber ungiftige Farben, weshalb z.B. ein Chromoxydgrün vermutlich nicht PG17 enthält, auch wenn es Chromoxydgrün heißt. Als Orientierung finde ich die Namen dennoch hilfreich. Mehr zu Pigmenten gibt es in einem eigenen Blogpost. 🙂
Grundsätzlich vermeide ich auch nicht lichtechte Farben. Normalerweise wird jede Künstlerfarbe mit einer Information zur Lichtechtheit verkauft. Im Zweifel schaut man auf die Pigmente oder ist skeptisch, wenn die Information fehlt.
Aquarell
Aktuell nutze ich (noch) die Schmincke Akademie Aquarellfarben, die ich stückweise durch Schmincke Horadam ersetzen werde. Beide sind Künstlerfarben, aber die letztere ist noch einmal dichter mit Pigmenten gefüllt und damit strahlender. Sie wird als Profifarbe betrachtet, während die Akademie-Farben als Schülerfarben gelten. Da sie aber die gleichen Pigmente enthalten und auch beide lichtecht sind (abhängig von der Farbe), sind sie aus meiner Sicht keine schlechte Wahl. Horadam ist entsprechend auch deutlich teurer, aber ihr Geld wohl wert. Das werde ich dann demnächst ausprobieren.

Bis dahin sind das meine Farben
- Deckweiß (PW6)
- Kadmiumgelbton (PY151)
- Neapelgelb (PW6, PR242, PY42) – leider deckend, da Weiß enthalten ist
- Kadmiumrotton (PR255)
- Karmin (PV19)
- Ultramarin (PB29)
- Preußischblau (PB27)
- Maigrün (PY151, PG7)
- Oliv Gelbgrün (PO62, PG36)
- Lichter Ocker (PY42)
- Umbra gebrannt (PBr7)
- Paynesgrau (PR101, PBk7, PB29)
Da Schmincke die Pigmente angibt, kann ich an diesen Farben gut lernen, welche Farben mir tatsächlich gefallen und dieses Wissen auf andere Medien und Marken anwenden. Auch wenn andere Firmen ihre Farben dann anders nennen, kann ich anhand des Pigments erkennen, was mich erwartet.
Gouache
Meine Gouachefarben sind ebenfalls von Schmincke. Auch hier habe ich die Akademiefarben und werde diese stückweise durch Horadam ersetzen. Hier ist der Unterschied zwischen „Student Grade“ und „Artist Grade“ schon in der Pigmentübersicht deutlich. Viele Farben sind Pigmentmischungen und viele Farben enthalten Weiß (PW6), das die Deckkraft erhöht ohne dass das teurere Farbpigment in höherer Menge zugegeben werden muss. Teure Pigmente kommen insgesamt gar nicht vor.
Bis dahin
- Weiß (PW6)
- Primär Gelb (PY3, PY74)
- Zinnoberrot (PR255)
- Signalrot (PR254)
- Primär Magenta (PR122)
- Violettblau (PW6, PB15:1, PV23)
- Ultramarin (PB29, PB15:1, PV23)
- Primär Cyan (PW6, PB15:3)
- Grün (PY3, PG7)
- Tiefschwarz (PBk7, PBk11)

Da ich die Gouachefarbe in Tuben habe, nutze ich sie völlig anders als die Aquarellfarben. Aquarellfarben mische ich beim Malen auf der Palette. Die Gouachefarben habe ich in etwas größeren Mengen schon zu Tönen gemischt, die mir gefallen und in meiner verschließbaren Eiswürfelbox zum Malen bereit. Ich vermisse daher aktuell auch keine Farbe. Dennoch ist es natürlich bequemer einige häufig genutzte Töne zumindest schon annähernd aus der Tube zu bekommen.