
Hallo zusammen, vor einiger Zeit habe ich einen Beitrag geschrieben zu meinen aktuellen Paletten. Dieses Jahr möchte ich mein „Student Grade“ Material aufbrauchen und durch „Artist Grade“ Farben ersetzen. Hier beschreibe ich, wie ich zu meiner neuen Aquarell-Farbauswahl für 2024 komme.
Artist vs. Student Grade
Die verschiedenen Qualitätsstufen für Farben gibt es vor allem aus Budgetgründen. Hochklassige Farben verwenden viel mehr Pigment, was einfach teurer ist. Außerdem kommen die an sich teureren Pigmente häufig auch nur im Profisegment vor. Im Schülersegment werden die Farben entsprechend mit billigeren Füllstoffen angereichert.
Bei Gouache kann man das häufig an der Zugabe von Titanweiß (PW6) erkennen. Dieses Weiß ist günstig und deckend, sodass man die Schüler-Gouachefarben auf diese Weise günstig deckend hinbekommt. Bei Aquarellfarben findet man häufig mehrpigmentige Mischungen, die ein teureres Pigment nachahmen sollen.
Bisher hat mir das Student Grade Material gereicht. Ich habe verschiedene Malmittel probiert und musste erst einmal sehen, was mir auch auf Dauer gefallen würde. Gouache z.B. kannte ich vor ein paar Jahren noch gar nicht. Ich freue mich nun auf das anstehende Upgrade! Hochwertige Farben sind einfach eine große Freude. 😍
Hersteller
Beste Qualität ist bezahlbar…
Online findet man viele Vergleiche von Farben. Schmincke liegt immer sehr weit vorn. Dennoch werden auch häufig andere Farben empfohlen, was vor allem mit dem Preis zu tun hat. Lebt man in den Amerikas oder in Asien, sind die Schmincke Farben einfach unfassbar teuer. Vor Ort gibt es auch gute Marken, die dann wesentlich erschwinglicher sind.
…je nachdem wo man lebt
Lebt man in Asien schaut man auf Holbein oder Shinhan. Lebt man in den Amerikas findet man Daniel Smith oder M. Graham. Beliebt und erschwinglich sind sowohl dort als auch in Europa die Farben des britischen Herstellers Winsor & Newton. Aber ich bin in Deutschland.
Schmincke soll’s werden
Ich habe daher entschieden, dass ich die Horadam Farben von Schmincke kaufen werde – sowohl Aquarell als auch Gouache. Schmincke stellt sehr gute Farben her und ist ein deutsches Unternehmen, was zum Einen schön lokal ist und zum Anderen ermöglicht, dass diese tollen Farben in Deutschland trotz ihrer hohen Qualität bezahlbar sind. Dass ich mit den Akademiefarben bisher schon sehr glücklich war, trägt natürlich auch zu der Entscheidung bei.
Riesige Farbauswahl
Es gibt 180 Farben in der Horadam Serie. Niemand braucht so viele Farben. Sie sind Alternativen zueinander mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften. Und so stelle ich mir eine kleine Auswahl zusammen.
Dot Cards
Das Problem an Farben in Katalogen (digital und ausgedruckt) ist die Farbdarstellung. Die Kataloge können die jeweiligen Aquarellfarben nur annähern. Sucht man im Katalog nach Optik aus, wird man bei den tatsächlichen Farben einige Überraschungen erleben. Viele Hersteller verkaufen daher sog. „Dot Cards“.
Eine Dot Card ist der Katalog auf Aquarellpapier mit echten Farbpunkten der tatsächlichen Farben. Da Aquarell wasserlöslich ist und nach dem Trocknen wasserlöslich bleibt, kann man eingetrocknete Farbe gut verschicken und der Käufer kann sie mit Wasser reaktivieren und vermalen. So kann man alle Farben in echt, auf Papier sehen und auch fühlen. Wie lassen sie sich lösen und vermalen? Wie verändern sie sich mit viel Wasser?
Pigmente
Ich suche meine Farben aber tatsächlich weniger nach Optik aus, als nach Pigmenten, ihren Eigenschaften und ihrer Position im Farbkreis. In meinem Beitrag zu Pigmenten habe ich schon erklärt, worauf man bei Pigmenten so achten kann.
Meine Farben müssen folgende Bedingungen erfüllen:
- Nicht giftig (keine Cadmium-, Nickel-, Chrom- und Cobaltfarben)
- Nur lichtechte Pigmente (4-5 Sterne bei Schmincke und gute Lichtechtheitstestergebnisse bei Tests von Menschen im Internet)
- (Fast) nur Einpigmentfarben (Mischungen aus mehreren Pigmenten, kann ich selbst mischen)
- Keine granulierenden Farben (gefallen mir einfach nicht)
- Hauptsächlich nicht-deckende Farben (wobei deckend bei Aquarell nicht vergleichbar ist mit deckend bei Gouache)
Gehe ich nun mit einem Rotstift durch den Katalog, wird meine Auswahl sehr überschaubar. Innerhalb dieser Auswahl schaue ich mir die Farben im Farbkreis an.
Farbkreis
Ich möchte meine Palette so aufbauen, dass ich viele Farben durch Mischen erreichen kann.
Grundfarben
Auch wenn es heißt, dass mit den drei Grundfarben Primärgelb, Cyan und Magenta alles mischbar ist, so ist das in der Praxis nicht ganz richtig. Diese drei Farben sind ziemlich knallig und sie zu brauchbaren Landschaftsfarben zu mischen, ist die reinste Zumutung. Fängt man stattdessen mit Vanadiumgelb, Delftblau und Lasur Siena an, erhält man direkt eine viel natürlichere Palette aus den Mischungen. Knallig pinke Blumen sind damit aber nicht erreichbar.


Farbauswahl abhängig vom Motiv
Welche Farben ich also zu meinen Grundfarben mache, hängt auch sehr stark davon ab, was ich überhaupt erreichen möchte. Da ich meine Palette nicht für genau eine Farbstimmung oder ein Motiv bauen möchte, sondern grundsätzlich erstmal alles möglich sein soll, werde ich mehrere Sets haben.
Warme und kalte Farben
Farben werden häufig als „warm“ oder „kalt“ bezeichnet. Die meisten Menschen dürften Blau als kalte Farbe kennen und Gelb als warme Farbe. Aber mit warm und kalt werden bei Künstlerfarben für jede Farbe Tendenzen zu benachbarten Farben bezeichnet. Ein Gelb, das ins Orangene kippt, ist warm. Ein Gelb, das ins Grüne kippt, ist kalt.

Malt man sich das Spektrum einmal auf, wird es einfacher. Alle Farben von Violett bis Orange werden kälter, wenn sie nach links kippen. Alle Farben von Orange bis Pink werden kälter, wenn sie nach rechts kippen. Richtung Rand wird es also kälter und Orange liegt soz. als wärmste Farbe überhaupt in der Mitte.
Bequeme Grundfarben
Zum Mischen ist es bequem von allen Grundfarben eine kalte und eine warme Version zu haben.
Dazu kommt die Unterstützung von weiteren Farben, die sehr dunkel sind. Aquarellfarben aufzuhellen ist mit Wasser sehr leicht möglich. Farben abzudunkeln ist wesentlich umständlicher.
Zuletzt ergänze ich meine Palette um bequeme Abkürzungen für Farben, die ich immer brauche: Braun und Grün.
Meine Palette
Mit all den obigen Bedingungen, Einschränkungen und Wünschen, ergibt sich meine favorisierte, etwas zu große Aquarell-Palette 🤗🎨:
- 207 Vanadiumgelb (PY184) – kaltes Gelb, eher deckend
- 208 Aureolinton (PY151) – mittleres Gelb, nah an Primärgelb
- 219 Turners Gelb (PY216) – warmes Gelb
- 214 Chromorangeton (PO62) – einzige Option für Orange
- 363 Scharlachrot (PR254) – warmes Rot
- 366 Dunkelrot (PR179) – dunkles, mittleres Rot
- 351 Rubinrot (PV19) – kaltes Rot
- 369 Chinacridon Magenta (PR202) – warmes Violett, nah an Primärmagenta
- 472 Chinacridon Purpur (PV55) – kaltes Violett
- 482 Delftblau (PB60) – kaltes, dunkles Blau, eher deckend
- 494 Ultramarin feinst (PB29) – kaltes Blau
- 479 Heliocoelin (PB15:3) – mittleres Blau, nah an Primärblau
- 475 Heliotürkis (PB16) – warmes Blau, fast Grün
- 519 Phthalogrün (PG7) – kaltes Grün
- 514 Heliogrün (PG36) – mittleres bis warmes Grün
- 525 Olivgrün gelblich (PO62, PG36) – warmes Grün, bequem
- 659 Titangoldocker (PBr24) – warmes, helles Braun, eher deckend
- 655 Lichter Ocker (PY42) – mittleres, helles Braun
- 653 Lasur Siena (PR101) – warmes, dunkles Braun
- 668 Umbra gebrannt (PBr7) – kaltes, dunkles Braun
Dazu kommen dann noch Weiß, Grau und Schwarz, die ich zwar wenig nutze, aber dennoch in kleiner Menge haben möchte:
- 101 Titan-Deckweiß (PW6)
- 102 Permanent chinesisch Weiß (PW4)
- 783 Schmincke Paynesgrau (PR101, PB29, PBk7)
- 780 Elfenbeinschwarz (PBk9)
Ich gehe davon aus, dass dies zu viele Farben sind. 🤪 Aber es ist ein guter Aufschlag. Welche Farben sich durchsetzen und welche in einem Jahr immer noch übrig sind, ergibt sich von allein. Ich werde innerhalb eines Jahres Präferenzen entwickeln und diese vielleicht auch wieder ändern. Keine Palette ist für die Ewigkeit. ☺️
Links
Ich habe sehr viel recherchiert und viele Quellen für Farbtests, Lichtechtheitstests, Pigmenteigenschaften, usw. genutzt. Als meine Kriterien geklärt waren und ich mich für Schmincke entschieden hatte, haben mir zwei Quellen bei der endgültigen Auswahl geholfen.
Die Horadam Aquarell Broschüre von Schmincke. Hier habe ich meine erste Filterung der möglichen Farben vorgenommen.
Und die tolle Pigmentdatenbank von artistpigments.org, wo ich einen Account habe und meine Palette digital zusammenstellen und im Farbkreis verteilt anschauen kann (siehe Beitragsbild und Bild ganz oben).